Wie funktioniert ein Heißluftballon?

Um zu verstehen, wie ein Heißluftballon funktioniert, ist es zunächst wichtig zu wissen, woraus er besteht.

Wir stellen Ihnen die einzelnen Teile eines Ballons vor und erklären Ihnen deren Funktionen.

Die Ballonhülle

Der wichtigste Teil des Heißluftballons ist die Hülle. Diese besteht aus verschiedenen Leinen, Lastgurten und aus dem Stoff. Der Ballon hat am Top der Hülle eine Öffnung, die mit dem sogenannten Parachute während der Fahrt verschlossen wird.

Den Parachute kann der Pilot mit Leinen herunterziehen und damit definiert Luft entweichen lassen und so den Ballon zum Sinken zu bringen. Der Stoff, aus dem die Hülle hergestellt wird, ist entweder aus Polyamid oder Polyester. Beide Materialien verfügen über das gleiche Gewicht und weisen ähnliche Eigenschaften auf.

Der Brenner

Zum Heißluftballon gehört außerdem der Brenner, der die Flamme erzeugt und somit in etwa der „Motor“ des Ballons ist. Der Brenner befindet sich über dem Korb, in einem Rahmen aufgehängt.

Alle Brennermodellen verfügen über einen Haupt- und einen sogenannten „Kuhbrenner“. Dieser ist besonders leise, aber auch weniger leistungsstark. Er wird vor allem dann verwendet, wenn der Ballon über Tieren fährt und der Ballonfahrer diese nicht erschrecken möchte.

Der Korb

Dann ist da noch der Korb, und dieser besteht meistens aus einer Kombination von Weide und Kooboo, Palambang (Rattangeflechte) oder tahitianischem Schilfrohr. Diese Materialien sind extrem langlebig und stabil, denn Ballonkörbe müssen einer großen Belastung standhalten.

Körbe verfügen meistens über unsichtbare Metallrahmen. Einige Körbe haben feste Bodenplatten, andere sind geflochten. Dieser Unterschied wirkt sich aber nicht auf die Qualität aus. Zudem befinden sich unterhalb des Korbes Kufen, damit er besser gezogen werden kann.

Im Korb selbst befindet sich außerdem ein Fluginstrument, mit dem die Temperatur, die Höhe sowie die Steig- und Sinkrate gemessen werden. Der Pilot kommuniziert mittels Funkgerät mit Verfolger und Flugplätzen. Ein GPS unterstützt den Piloten bei der Navigation.

Natürlich haben wir für Ihre Sicherheit auch immer einen Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöschdecken und einen Feuerlöscher an Bord des Ballons.

Propan-Behälter

Im Korb, an den Seiten mit Gurten befestigt, befinden sich die Propan-Behälter. Diese sind entweder aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt und über einen Schlauch mit dem Brenner verbunden. In den Propan-Behälter befindet sich Flüssigpropan, das eine sehr hohe Energiemenge aufweist.

Auf den Behälter findet man eine Füllstandsanzeige und sowie die Ventiltechnik. Während einer Ballonfahrt befinden sich rund 150 Liter Flüssiggas an Bord. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Propan-Behälter gut gewartet sind.

Erklärung der Technik

Nachdem Sie nun wissen, wie ein Heißluftballon aufgebaut ist, möchten wir Ihnen noch erklären, wie er funktioniert.